Island - das Eisland, der kleine Inselstaat hoch im Norden - ist das Ziel unserer Reise. Ein Land der Gegensätze. Ein Bad in der warmen Lagune nach dem Spaziergang über weiß glitzernde Gletscherzungen. Endloses Licht und Mitternachtssonne im Sommer neben den irisierenden Polarlichtern in der dunklen Jahreszeit.
Schwarze Sandstrände, bunte Felsen, neongrünes Moos, saphirblaue Lagunen, weiße Eisberge, all das kann im Nebel verborgen sein oder im schönsten Sonnenschein leuchten - im schnellen Wechsel. Schlummernde Vulkane und frische Lavafelder - unzählige Naturschönheiten sind über das ganze wasserreiche Land verteilt.
Mit unseren Allrad-Fahrzeugen können wir die asphaltierte Ringstrasse verlassen und auf Erkundungstour abseits des Mainstreams gehen. Auf Schotterstrassen quer durch das nahezu unbewohnte Isländische Hochland reisen. Die frische, klare Luft und das reine Wasser genießen. Flüsse durchfahren und weite Ebenen zu Füßen der Gletscherberge erobern. Mit etwas Glück schon im September Polarlichter erleben.
Entdecken Sie mit uns die Faszination Islands! Mit einer Vielfältigkeit und Schönheit, die nur darauf wartet, von Ihnen entdeckt zu werden!
Montag, 16. August 2021
Treffen in Hirtshals, DK
Island & Färöer
Samstag, 18. September 2021
Ankunft in Hirtshals, DK
Reisepreis
bei 2 Personen im Reisemobil
pro Person3.680,- €
Einzelfahrer auf Anfrage
inklusive Fähre und Kabine
Fähre Dänemark - Island - Dänemark
Unterbringung in Vierbett-Innenkabine
Länge- und Kabinenzuschläge siehe Tourbuch
alle Campingplatz- / Stellplatzgebühren inkl. Strom (sofern vorhanden)
4 x Abend-Buffet an Bord
2 weitere Essen, Restaurant / Barbecue
Walmuseum Husavik
Lava-Zentrum Hvolsvöllur
Deutscher Reiseleiter
Landkarte "Island" von Reise-Know-How
Roadbook mit detaillierter Streckenbeschreibung und Daten fürs Navi
Sicherungsschein
Allrad light heißt, dass bezüglich Bodenfreiheit und Wat-Tiefe die Möglichkeiten z.B. eines regulären Mercedes Sprinter Allrad für diese Reise ausreichen sollten.
Eine gründliche Kenntnis der Allrad-Eigenschaften Ihres Fahrzeugs ist zwingend notwendig. Die kundige Bedienung aller allradtechnischen Komponenten Ihres Fahrzeuges setzen wir voraus. Ein entsprechendes Fahrtraining wird dringend empfohlen.
Im Hochland und auch in weiteren entlegenen Regionen gelten besondere Regeln. Nach starkem Regen, Gletscherschmelze oder bei Tauwetter können Pisten überflutet sein. Sollten unsere Routen aktuell betroffen sein, werden wir Alternativrouten fahren.
1. Tag
Anreise nach Hirtshals, DK
Treffpunkt in Hirtshals an der Nordspitze
Jütlands. Der Campingplatz liegt direkt am
Meeresstrand, fußläufig zum Hafen und
Ortszentrum. Sehenswert ist auch das
Nordsøen Oceanarium. Bei unserer ersten
Besprechung gibt Ihnen Ihre Reiseleitung das
Roadbook und Informationen zur Fährfahrt.
2. Tag
Hirtshals, DK – Fährfahrt
Kurz nach Mittag Einschiffung auf das
Fährschiff „Norröna“ der Smyril–Line. Am
Abend treffen wir uns im Bordrestaurant zum
Dinner-Büffet.
3. Tag
Auf See – Zwischenstopp Tórshavn,
(Färöer)
Der kurze Zwischenstopp auf den Färöer
Inseln ist eine willkommene Abwechslung. In
nur 1,5 Std. wird Ladung gelöscht und wieder
aufgenommen. Das Ganze können Sie von
Deck aus, mit Blick auf die malerischen
grasgedeckten Holzhäuser, beobachten. Ein
Landgang ist auf der Rückfahrt möglich.
4. Tag
Seydisfjördur (Island) – Myvatn
Am frühen Morgen läuft die MS Norönna in
den 17km langen Seydisfjördur-Fjord ein. Bis
1.000m hoch sind die schroffen Berghänge
auf beiden Seiten des Wassers - ein
majestätischer Anblick! Island, die sagenhafte
Vulkaninsel aus Feuer und Eis ist erreicht.
Auf der Ringstraße fahren wir Richtung
Myvatn. Unterwegs ein Abstecher zum
Dettifoss – dem größten Wasserfall Europas.
Dabei machen wir unsere erste Erfahrung mit
Schotterstraßen.
5. Tag
Myvatn
Der Myvatn ist umgeben von einem
Geothermalfeld, zwischen den
Kontinentalplatten von Amerika und Europa.
Am Abend bietet sich der Besuch eines der
schönsten Thermalbäder Islands an.
6. Tag
Myvatn – Husavik
Tagesziel ist das hübsche Husavik, umrahmt
von schneebedeckten Bergen. Das Städtchen
ist ein Zentrum für Walbeobachtung. Im
Hafen befinden sich einige Cafés und
Restaurants.
7. Tag
Husavik – Akureyri
Weiterfahrt nach Akureyri, der Hauptstadt des
Nordens. Die Fahrt führt an den Ufern des tief
eingeschnittenen Eyjafjördur-Fjords entlang
nach Akureyri. Die Hauptstadt des Nordens
mit historischen Holzhäusern, Restaurants
und Cafés liegt nur 50km südlich vom
Polarkreis.
8. Tag
Akureyri – Hveravellir
Heute verlassen wir die geteerte Ringstraße
und fahren ins Landesinnere. Auf der Kjölur-
Piste geht’s in das menschenleere Hochland
der Insel. Erste Furten werden gemeistert, ein
Stausee passiert. Unser Übernachtungsplatz
liegt in einem Geothermalgebiet mit heißen
Quellen – natürlich auch zum Baden.
9. Tag
Hveravellir – Kerlingarfjöll
Zwischen den Gletschern Langjökull und
Hofsjökull führt die Kjölur-Piste in das
zerklüftete Kerlingarfjöll Massiv. Die kurze
Etappe lässt Zeit zu Spaziergängen in die von
vulkanischen Kräften geprägte farbige
Gebirgslandschaft. Übernachtung in einem
Geothermalgebiet mit Gletscheranschluss!
10. Tag
Kerlingarfjöll – Geysir
Es geht über einen Pass mit weiter Aussicht
und vorbei an einem Gletschersee bis zum
mächtigen Gullfoss. Über dem Wasserfall
steht bei Sonne ein prächtiger Regenbogen.
Wir kommen nach Geysir – Namensgeber
aller heißen Springquellen. Übernachtung in
unmittelbarer Nähe des brodelnden Geysir-
Thermalfeldes.
11. Tag
Geysir – Husafell
Auf dem Weg nach Husafell bietet sich ein
Abstecher nach Thingvellir an. Hier liegt im
kontinentalen Grabenbruch der historische
Versammlungsplatz der Isländer. Von der
Teerstraße geht es wieder auf die Piste.
Beeindruckend die Ausblicke auf die weißen
Eismassen des gewaltigen Langjökull-
Gletschers. Man kann bis nahe an den Rand
der Eisfelder. Hier stehen Supertrucks für
einen möglichen Ausflug auf den Gletscher
und den Besuch einer Eishöhle. Unser Platz in
Husafell liegt in einem wilden Flusstal.
12. Tag
Husafell – Holmavik
Ab heute geht es in die Westfjorde. Erste
Station ist das beschauliche Holmavik mit
dem skurrilen Hexenmuseum.
13. Tag
Holmavik – Isafjördur
Luftlinie sind es nur 80km, aber wir kosten
alle Windungen der Fjorde aus. Über die
Berge zum Isafjardardjup-Fjord, dann weiter
auf der kurvenreichen Uferstrasse nach
Isafjördur. Der Polarfuchs ist hier zuhause.
14. Tag
Isafjördur - Latrabjarg
Von Isafjördur, dem größten Ort der Region,
geht es auf Schotterstraße zum Dynjandi, dem
großartigsten Wasserfall der Westfjorde.
Weiter bis Latrabjarg dem nordwestlichsten
Punkt Islands. Hier erwartet uns eine
atemberaubende Steilküste mit der größten
Vogelklippe der Welt!
15. Tag
Latrabjarg – Reykholar
Heute gilt es die südlichen Westfjorde zu
erkunden, dabei schlängelt sich die Teerstraße
an der Küste entlang durch eindrucksvolle
karge Einöde bis Reykholar.
16. Tag
Reykholar – Stykkisholmur
Wir kommen auf die Halbinsel Snaefellsnes,
"Island en miniature". Krustige Lavafelder,
die leuchtende Eiskappe des Vulkans
Snaefellsjökull, schroffe Steilküsten und
wilde Strände, dies macht unsere nächsten
Etappen aus. Tagesziel ist Stykkisholmur mit
seinen bunten Häuser am malerischen Hafen.
17. Tag
Stykkisholmur – Arnarstapi
Glasklares Wasser zur Rechten, Lava und
Felsen zur Linken umrunden wir die
Halbinsel und erreichen den Nationalpark
Snaefellsness an ihrer westlichen Spitze. Hier
soll das kleine Volk der Elfen wohnen! Bei
Arnarstapi kann man eine schöne
Küstenwanderung unternehmen.
18. Tag
Arnarstapi – Reykjavik
Nach so viel Natur brauchen wir jetzt das
Kulturerlebnis.
19. Tag
Reykjavik – Stadtbesichtigung
Reykjavik, die "Rauchbucht", ist die
nördlichste Hauptstadt der Welt. Am Atlantik
gelegen, mit Hochseehafen, Universitäten,
Museen, Konzert- und Opernhaus und einer
malerischen kleinen Altstadt wurde Reykjavik
zu Recht im Jahr 2000 zur Europäischen
Kulturhauptstadt gekürt. Eine lebendige
Kunstszene bereichert das Stadtleben. Bei
einem Stadtrundgang lernen Sie die
interessante Stadt näher kennen.
20. Tag
Reykjavik – Grindavik
Südlich von Reykjavik liegt die Halbinsel
Reykjanes, ein UNESCO-GEOPARK, das
nächste Ziel der Reise. Die größte Attraktion
ist dort die "Blaue Lagune", Islands
beliebtestes (und teuerstes) Thermalbad.
21. Tag
Grindavik – Hvolsvöllur
Es geht an der Südküste Islands entlang nach
Selfos und Hella. In dieser Region befinden
sich die bekanntesten Gestüte der legendären
Island-Pferde. In Hvolsvöllur lockt das neue
Vulkan-Infozentrum, in Sichtweite der nur
20km Luftlinie entfernten Vulkane Hekla und
Eyjafjallajökull.
22. Tag
Hvolsvöllur – Maelifell – Vik
Abkehr von der Ringstrasse: zunächst geht es
entlang der grünen Flötshlid-Berge auf der
F261, mit Aussicht auf den Vulkan
Eyjafjallajökull. Dieser sorgte 2010 für
riesige Aschewolken und stoppte damit den
Flugverkehr der nördliche Hemisphäre. Dann
die Nordumrundung des Myrdalsjökull mit
mehreren Wasserdurchfahrten (Allrad-Piste).
Zurück auf der Ringstraße kommen wir nach
Vik, am südlichsten Punkt Islands. Schwarze
Sandstrände und skurrile Basaltsäulen bilden
eine großartige Küstenszenerie.
23. Tag
Vik – Skaftafell
Auf der Ringstraße kommen wir zur
Gletscherlagune Jökullsarlon mit ihren ins
Meer gleitenden Eisbergen. Tagesziel ist
Skaftafell, zu Füßen des majestätischen
Vatnajökull, dem größten Gletscher Europas.
24. Tag
Skaftafell
Tag zur freien Verfügung im Skaftafell
Nationalpark. Vom Campingplatz aus führen
Wanderwege zu Wässerfällen und
Gletscherlagunen. Bei gutem Wetter bietet
sich ein Rundflug über die Gletscher an.
25. Tag
Skaftafell – Landmannalaugar
Es geht wieder ins Hochland! Wir folgen
beeindruckenden und wenig befahrenen
Pisten nach Norden. Am Abend Ankunft an
den heißen Quellen von Landmannalaugar.
26. Tag
Landmannalaugar – Nyidalur
Fahrt auf der berühmten Sprengisandur
Hochlandpiste durch eine weite karge
Landschaft. Übernachtung bei einer einsamen
Berghütte.
27. Tag
Nyidalur – Myvatn
Gleich am Morgen spannende Furten, es geht
weiter auf der Sprengisandur-Piste. Kleine
Rinnsale mit neongelbem- und grünem Moos
leuchten in den Steinfeldern. Zwei
faszinierende Wasserfälle markieren das Ende
der Allrad-Strecke: Hrafnabjargafoss, ein
verborgenes Kleinod und dann der bekanntere
Aldeyjarfoss. Beim Godafoss, dem
gewaltigen Wasserfall der Götter, stoßen wir
wieder auf die geteerte Ringstraße.
28. Tag
Myvatn
Myvatn - am See, alles ist drin! Wanderungen
durch dampfende und blubbernde
Thermalfelder, ein Thermalkraftwerk oder
einfach nur relaxen im Thermalbad.
29. Tag
Myvatn – Dreki (Askja)
Wohl ausgeruht geht's wieder auf die Piste,
zum mystischen Askja Krater mit seinem
saphirblauen See! Wir passieren den
majestätischen Tafelberg Herdubreid, die
Königin der Berge und Lieblingsberg der
Isländer. Eine Strecke, die es in sich hat:
durch Furten, über weite Lavafelder, helle
Bims-Flächen säumen den Weg. Die letzten
Meter zur Askja-Caldera mit dem Maar "Viti"
können nur zu Fuß bewältigt werden.
Übernachtung unterhalb der Askja.
30. Tag
Dreki (Askja) – Snaefell
Von der Askja zum Snaefell-Berg. Eine
grandiose Strecke! Im Hintergrund der
Tafelberg Herdubreid, voraus die glänzenden
Gletscherflächen des Vatnajökull und dazu
die Kulisse des Snaefell. Mit einer Höhe von
1.833m der höchste freistehende Berg in
Island. Von sandig bis steinig hat die Piste
alles zu bieten. Durch schier endlose Weite
bis zum Inselvulkan Snaefell.
31. Tag
Snaefell - Seydisfjördur (Island)
Über Egilsstadir geht es hinunter nach
Seydisfjördur mit seinen hübschen
Holzhäusern. Am Abend legt hier die
Norönna ab. Abschied von Island bei einem
gemeinsamen Dinner-Büffet an Bord.
32. Tag
Auf See - Zwischenstopp Tórshavn
(Färöer - Dänemark)
Am Nachmittag kommen die grünen Felsen
der Färöer Inseln in Sicht. Thorshavn ist die
Hauptstadt der Färöer und Heimathafen
unseres Schiffes Norönna.
Sechs Stunden Aufenthalt. Der Hafen liegt
praktisch in der Altstadt und so bietet sich ein
Stadtbummel durch die Gassen mit den
typischen grasbedeckten schwarzen
Holzhäusern an.
33. Tag
Auf See
34. Tag
Hirtshals, DK - Heimfahrt
Am Mittag Ankunft in Hirtshals, Dänemark –
individuelle Heimfahrt.