Mit der Ostseefähre geht es von Travemünde nach Schweden und von Finnland wieder zurück. Von Malmö fahren wir mit Zwischenstopp in Stockholm auf der gut ausgebauten E4 zügig nach Lappland und halten uns über 2 Wochen oberhalb vom Polarkreis auf.
Damit haben wir sehr gute Chancen das unvergessliche Schauspiel zu erleben, wenn die Aurora Boralis über den Nachthimmel tanzt. Mehrere Orte auf unserer Route gelten als Hotspots für die Beobachtung der Polarlichter. Wir nächtigen überwiegend auf Campingplätzen, verbunden mit einer ordentlichen touristischen Infrastruktur, die das winterliche Reisen mit dem Wohnmobil ermöglicht.
Freizeitaktivitäten wie Rentier- Husky- und Motor-Schlittenfahrten, Schneeschuhwandern, Langlauf, Eisfischen und Nordlichttouren werden vielerorts geboten. Indes ist die Polarnacht nicht mehr so lang, im Februar haben wir oberhalb vom Polarkreis schon 9 bis 10 Stunden Tageslicht.
Mittwoch, 26. Januar 2022
Start in Lübeck
4.000 km
Donnerstag, 24. Februar 2022
Reiseende in Lübeck
Reisepreis
bei 2 Personen im Reisemobil
pro Person2.680,- €
Einzelfahrer auf Anfrage
27 x Camp- / Stellplatzgebühren
inkl. Strom, sofern vorhanden
2 x Ostseefähre inkl. Außenkabine
5 x Buffet im Bordrestaurant
3 weitere Gruppenessen / BBQ
Besuch einer Rentierfarm
Besuch einer Husky-Farm
Arctic Wildlife Centre in Ranua
Stadtexkursion Helsinki, mit Metro
Straßenkarte Nordskandinavien
Deutscher Reiseleiter der die Reise mit dem Wohnmobil begleitet
Roadbook mit Daten fürs Navi
Sicherungsschein (Insolvenz-Vers.)
1. Tag
Anreise nach Lübeck
Wir treffen uns auf einem Stellplatz in
Lübeck, fußläufig vom historischen Zentrum
der Hansestadt. Stadtrundgang und Abendessen
im historischen Restaurant.
2. Tag
Lübeck – Fähre – Malmö
Es sind nur 15km nach Travemünde, von wo
die Ostseefähre um 9:30h ablegt. Nach rund
10 Stunden legt das Schiff in Trelleborg an.
Kurze Fahrt zum schön gelegenen Stellplatz
mit Strom und Wasserversorgung südlich von
Malmö.
3. Tag
Malmö – Jönköping
Von Malmö fahren wir über Helsingborg
nach Gränna an den Vätternsee. Hier wurden
1859 die berühmten rotweißgestreiften Zuckerstangen
erfunden und werden dort bis
heute hergestellt. Stellplatz mit Strom und
Versorgung am Vättern.
4. Tag
Jönköping – Stockholm
Auf der autobahnähnlich ausgebauten E4 fahren
wir zügig nach Stockholm. Välkommen in
der Schwedische Hauptstadt. Unser Stellplatz
liegt fußläufig zur Altstadt Gamla Stan.
5. Tag
Stockholm – Gävle
Am Vormittag bleibt Zeit für das großartige
Vasa Museum. Das Flaggschiff der schwedischen
Marine war 1629 beim Stapellauf gesunken,
wurde erst vor 60 Jahren geborgen
und fantastisch restauriert. Das neuzeitliche
ABBA Museum steht ganz im Zeichen der
Musiklegenden. In Gävle nächtigen wir auf
einem Stellplatz unweit von einem großen
Einkaufszentrum.
6. Tag
Gävle – Hogar Kusten
Die Europastraße 4 ist die Hauptverkehrsachse
von Südschweden bis Lappland. Die Straße
ist entsprechend gut ausgebaut und im Winter
geräumt. In Höga Kusten nächtigen wir auf
einem Parkplatz mit Aussicht.
7. Tag
Hogar Kusten – Skelleteå
Die E4 bringt uns weiter nach Norden bis
Skelleteå, ein in Schweden beliebter Wintersportort.
8. Tag
Skelleteå – Storforsen
Bei Piteå fahren wir von der Ostseeküste ins
Landesinnere, hier beginnt unsere Polarlichtroute.
In Storforsen befinden sich die größten
Stromschnellen Skandinaviens. Im Winter
entstehen durch die Gischt skurrile Eisskulpturen,
die man auf kurzen Wegen und Stegen
bewundern kann. Womöglich sehen wir heute
unsere ersten Nordlichter am Firmament.
9. Tag
Storforsen – Jokkmokk
Heute queren wir den Polarkreis, der die arktische
Region des Planeten markiert. Anfang
Februar steht die Sonne bereits 6½ Std. über
dem Horizont mit rund 9 Std. Tageslicht.
10. Tag
Jokkmokk: 416. Sami-Treffen
Das große Treffen der Sami in Jokkmokk und
wir sind dabei! Seit über 400 Jahren findet
hier der traditionelle Wintermarkt statt, zu
dem sich die Sami aus allen 4 Ländern Lapplands
einfinden. Es werden viele Aktivitäten
geboten und natürlich ein Rentierrennen, das
man nicht versäumen sollte.
11. Tag
Jokkmokk – Kiruna
Auf dem Weg nach Kiruna liegt das bekannte
Eishotel in Jukkasjärvi. Die nördlichste Stadt
Schwedens ist bekannt für die größte Eisenerzmine
der Welt. Für uns ist Kiruna ein guter
Versorgungsort vor Norwegen. Stadtnaher
Campingplatz. Es werden abendliche Nordlichtertouren
angeboten.
12. Tag
Kiruna – Abisko
Kurze Fahrt nach Abisko. Der Ort zählt zu
den weltbesten Hotspots für die Beobachtung
von Polarlichtern. Eine Seilbahn führt zur
Aurora Sky Station von wo man diese mitunter
bestaunen kann. Im Ort werden auch
Schneeschuhwanderungen angeboten. Wir
nächtigen hier auf einem Parkplatz.
13. Tag
Abisko – Tromsø
Wir kommen nach Norwegen. Über Narvik
erreichen wir das in großartiger Landschaft
gelegene Tromsø. Der nördlichste Punkt unserer
Reise ist Norwegens Hotspot für die
Beobachtung von Polarlichtern. Wir stehen
ortsnah auf einem Campingplatz.
14. Tag
Tromsø
Die Altstadt besticht mit ihren historischen
Holzhäusern und dem sehenswerten Polarmuseum.
Vom „Hausberg“ dem Storsteinen bietet
sich eine spektakuläre Aussicht auf den
Ort und die Umgebung.
15. Tag
Tromsø
Die Stadt hat viel zu bieten, daher haben wir
hier einen Puffertag eingebaut.
16. Tag
Tromsø – Kilpisjärvi
Aus den Fjorden Norwegens kommen wir in
die sanften Hügel Finnlands und sind wieder
im Euroland. Auch Kilpisjärvi zählt zu den
weltbesten Orten für die Beobachtung von
Polarlichtern. Parkplatz direkt am See.
17. Tag
Kilpisjärvi – Enontekiö
Die Fahrt führt durch winterliche Landschaft
am Grenzfluss zu Schweden entlang. Besuch
der einzigartigen Hundefarm Hetta Huskies,
Führung durch den Betrieb, Treffen mit den
Hunden und anschließender Hundeschlittenfahrt.
Stellplatz bei der Huskyfarm.
18. Tag
Enontekiö – Muonio
Der Pallas-Yllästunturi Nationalpark ist ein
Paradies für Skilanglauf und Schneeschuhwanderungen
in unberührter Naturlandschaft.
Wir kommen auf eine Rentierfarm. Hier erfährt
man alles über Rentiere, kann die Tiere
füttern und eine Rentierschlittenfahrt unternehmen.
Stellplatz ohne Versorgung.
19. Tag
Muonio – Äkäslompolo
Kurze Fahrt nach Äkäslompolo einem beliebten
Wintersportort. Nachts werden mitunter
die Straßenlaternen ausgeschaltet um das Polarlicht
besser beobachten zu können. Campinglatz
am See.
20. Tag
Äkäslompolo
Der Ort bietet zahlreiche winterliche Aktivitäten:
Skilanglauf, Schneeschuhwandern, Eisfischen,
Motorschlittentouren ...
21. Tag
Äkäslompolo – Levi
Levi ist der beliebteste Wintersportort Finnlands,
mit all dem Trubel der dazugehört. Geschäfte,
Bars und Restaurants, winterliche
Aktivitäten jeglicher Art. Wir stehen auf einem
Campingplatz mittendrin!
22. Tag
Levi
Nach den großartigen Naturerlebnissen der
Reise bietet Levi das Kontrastprogramm.
23. Tag
Levi – Rovaniemi
In Rovaniemi führt kein Weg am Santa Claus
Village vorbei. Schließlich wohnt hier auf
dem Polarkreis der Weihnachtsmann mit seinen
fleißigen Elfen. Im weihnachtlichen Postamt
werden abertausende Postkarten von den
Elfen per Hand mit Briefmarken beklebt. Kitschig?
– einfach nur schön! Hier am Polarkreis
steht die Sonne mittlerweile 9 Stunden
über dem Horizont.
24. Tag
Rovaniemi – Ranua
In Ranua besuchen wir das Arctic Wildlife
Center in dem die arktische Tierwelt bestaunt
werden kann. Letzte Gelegenheit zum Streicheln
von Rentieren und einer Husky- oder
Motorschlittentour. Unser letzter Abend in
Lappland, womöglich ein Abschied mit Polarlichtern.
Campingplatz beim Wildlife Center.
25. Tag
Ranua – Rauhalahti
Es geht auf der E63 durch Wald- und Seenlandschaft
gen Süden ins Herz von Finnland.
26. Tag
Rauhalahti – Helsinki
Über den bekannten Wintersportort Lahti fahren
wir nach Helsinki. Stadtnaher Camping.
27. Tag
Helsinki
Vom Campingplatz geht’s mit der Metro in
die Innenstadt. Finnlands Hauptstadt lässt sich
gut erlaufen. Die Alte Markthalle, der Senatsplatz
mit dem Dom und die Prachteinkaufsstraße
Pohjoiseseplanadi mit Stockmann, einem
Konsumtempel wie das Herrods in London.
28. Tag
Helsinki – Fährterminal / Fähre
Kurze Fahrt zum Fährterminal von wo das
Schiff um 17:00h ablegt. Abendbuffet im
Bordrestaurant.
29. Tag
Ostseefähre – Lübeck
Tag auf See in bequemer 2-Bett Außenkabine
mit Satelliten-TV. Frühstücks-, Lunch- und
Abendbuffet sind inklusive. Nach rund 30
Stunden Fahrt legt die Fähre um 21:30h in
Travemünde an. Kurze Fahrt zum Stellplatz in
Lübeck.
30. Tag
Lübeck Heimreise
Zur Verabschiedung der Reiseteilnehmer
gibt’s frische Brötchen.