Das Baltische Meer zählt zu den größten Binnengewässern der Erde. Umgeben von neun Anrainerstaaten hat es eine bewegte Geschichte. Seine kulturelle Blüte erlebte es in der Zeit der Hanse.
Unsere Reise rund um die Ostsee beginnt in der Hansestadt Lübeck. Auf der Vogelfluglinie geht es zur dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Von Dänemark fahren wir auf der imposanten Öresundbrücke nach Schweden. Dort an der Küste entlang mit einem Abstecher auf die Insel Öland und über Astrid Lindgrens Bullerbü bis Stockholm.
Von der schwedischen Hauptstadt geht es in den einsamen Norden Skandinaviens bis über den Polarkreis. Rovaniemi, die Hauptstadt Lapplands, wo der Weihnachtsmann wohnt, ist der nördlichste Punkt unserer Reise. An Finnlands Ostseeküste, dem Bottnischen Meerbusen geht es über Vaasa, Rauma und Turku weiter nach Helsinki.
Wir kommen in die prunkvolle Zarenstadt St. Petersburg. Russlands schönste Metropole besticht mit seinen historischen Bauten: Katharinenpalast und Bernsteinzimmer. Die drei baltischen Staaten begeistern mit Landschaft und ihren historischen Hansestädten.
Über die Kurische Nehrung geht es nach Königsberg in die russische Enklave Kaliningrad, ehemaliges Ostpreußen. Von der Bernsteinküste kommen wir nach Danzig, dem Juwel der 12 Hansestädte. An den Ostseestränden Polens entlang fahren wir auf die Insel Usedom, wo unsere 6.000 km lange Rundreise in Deutschland endet.
Donnerstag, 3. Juni 2021
Treffen in Lübeck
6.000 km Rund um die Ostsee
Dienstag, 20. Juli 2021
Ende auf Usedom
Reisepreis
bei 2 Personen im Reisemobil
pro Person3.480,- €
Einzelfahrerzuschlag1.790,- €
Deutscher Reiseleiter, der die Gruppe mit seinem Fahrzeug begleitet
Alle Übernachtungsgebühren inkl. Strom sofern vorhanden
Visabeschaffung, Visagebühren und Einladungen für Russland
Eintrittsgelder bei gemeinsamen Besichtigungen und Führungen
Mind. 12 Stadtexkursionen, meist mit Tourbus
Mind. 2 Bootstouren durch die Schäreninseln
Mind. 10 Gruppenessen, im Restaurant oder BBQ
Straßenkarten
Roadbook mit detaillierter Streckenbeschreibung und GPS-Daten
Diese Tour ist auch in Teilstrecken buchbar:
1. Tag
Treffen in Lübeck
Wir treffen uns auf einem Campingplatz bei der Hansestadt Lübeck, wo wir gemeinsam
auf die bevorstehende Tour anstoßen werden. Bei der ersten Tour-Besprechung
händigt Ihnen der Reiseleiter das Roadbook aus und gibt Ihnen detaillierte Informationen
zur Handhabung und der morgigen Fährfahrt. Stadtführung und Abendessen im
historischen Ambiente.
2. Tag
Lübeck – Kopenhagen
Entlang der Vogelfluglinie geht es über die Insel Fehmarn und mit einer kurzen
Fährfahrt von Puttgarden nach Rødby ins Königreich Dänemark. Unser Tagesziel
ist das schmucke Kopenhagen. Unterwegs bietet sich ein Abstecher auf die Insel Møns
mit ihrer imposanten Kreidefelsküste an.
3. Tag
Kopenhagen
Bei einer Stadtrundfahrt lernen wir die Hauptstadt Dänemarks kennen. Die Wachablösung
vor dem Schloss Amalienborg, Sitz der königlichen Familie, gehört selbstverständlich
mit zum Programm.
4. Tag
Kopenhagen – Ystad
Es geht über die imposante knapp 8 km lange Öresundbrücke die Dänemark und
Schweden verbindet. Die schönsten Strände Schwedens finden wir auf der Halbinsel
Falsterbo. Auf der Strecke liegt das historische Wikingerdorf Foteviken. Über Trelleborg
mit schönem Stadtzentrum kommen wir nach Ystad, zum Camping am Ostseestrand.
5. Tag
Ystad
Mit dem Bus besuchen wir Ystad, wo Henning Mankell seine berühmte Romanfigur
Kurt Wallander als Kriminalkommissar ermitteln lässt. Mittagessen in einem Fischrestaurant.
Danach besuchen wir Ales Stenar, die eindrucksvolle Steinsetzung aus der
Wikingerzeit, welche hoch über der Ostsee thront und die Form eines Schiffes hat.
6. Tag
Ystad – Karlskrona
Die langen Sandstrände bei Åhus und die freundliche Stadt laden zum Verweilen ein.
Unterwegs gibt es nahe Kivik ein 3.000 Jahre altes Königsgrab zu bestaunen. Tagesziel
ist Karlskrona.
7. Tag
Karlskrona
Die Marinestadt strahlt mit dem Stortorget ein mediterranes Flair aus. Vom Campingplatz
lässt sich die Stadt gut per Fähre besuchen. Am Nachmittag unternehmen wir
eine Bootstour durch die Schäreninseln.
8. Tag
Karlskrona – Öland
Von Kalmar führt eine 6,5 km lange Brücke nach Öland. Die zweitgrößte Insel
Schwedens besticht mit einer ungewöhnlichen Vegetation, zahlreichen Windmühlen
und kulturellen Schätzen wie die Eketorp Borg und Borgholms Slott.
9. Tag
Öland
Inselrundfahrt mit dem eigenen Camper.
10. Tag
Öland – Västervik
Auf dem Weg nach Västervik ist es nur ein kleiner Umweg nach Bullerbü. Astrid
Lindgren hat hier das idyllische Schwedenbild einer ganzen Generation erschaffen:
Mit dem Nord-, Mittel- und Südhof; Bosse, Olle, Lasse, Britta, Anna, Lisa und die
kleine Kerstin . . .
Dank seiner schönen Lage in den Schären und hübschem Ortsbild trägt Västervik den
Beinamen „Perle der Ostsee“.
11. Tag
Västervik – Stockholm
Am Vormittag lässt sich noch eine Bootstour durch die Schären von Västervik unternehmen,
die zu den schönsten Schwedens gehören. Tagesziel ist Stockholm.
12. Tag
Stockholm
Stadtrundfahrt durch Schwedens Hauptstadt und Umgebung.
13. Tag
Stockholm
Verweiltag um Stockholm auf eigenen Wegen zu erkunden. Vom Campingplatz fährt
ein Bus in die Stadt.
14. Tag
Stockholm – Sundsvall
Über die Universitätsstadt Uppsala mit dem imposanten Dom und Gävle geht es in den
einsamen Norden. Sundsvall besticht mit schönen Häusern um den historischen Storatorget.
15. Tag
Sundsvall – Umeå
Von Sundsvall folgen wir der Küste bis Umeå, der größten Stadt Nordschwedens. Die
Stadt der Birken und breiten Straßen, welche nach einem verheerenden Brand im 19.
Jahrhundert angelegt wurden, war 2014 Kulturhauptstadt Europas.
16. Tag
Umeå – Luleå
Auf der landschaftlich schönen Strecke bieten zahlreiche Rastplätze zum Verweilen
ein. Luleå liegt im schwedischen Teil Lapplands. Abendlich Schären-Bootsfahrt mit
Dinner-Büffet.
17. Tag
Luleå – Rovaniemi
Besuch des nahe gelegene Gammelstad: mit seinen 424 Holzhäuschen zählt der Ort
zum UNESCO Kulturerbe. Wir kommen nach Finnland, entfernen uns 120km von der
Ostsee und fahren über den Polarkreis nach Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands.
Hier residiert der Weihnachtsmann mit seinen Rentieren. Hunderttausende Briefe aus
aller Welt erreichen das Hauptpostamt von Santa Claus.
18. Tag
Rovaniemi – Kemi
Wir kommen wieder an die Ostsee. In Kemi besuchen wir den Eispalast, der rund ums
Jahr ein Wintermärchen präsentiert. Sehenswert sind auch die Edelsteingalerie und der
Eisbrecher Sampo.
19. Tag
Kemi – Kalajoki
Zwischenstopp in Oulu, die größte Stadt Lapplands. Im nahegelegenen Turkansaari
Open Air Museum wird Geschichte Lapplands lebendig präsentiert. Unterwegs lohnt
auch ein Besuch von Raahe, in dessen Altstadt sich ein Ensemble wunderschön restaurierter
Holzhäuser präsentiert. Mit seinem breiten Sandstrand ist Kalajoki ein beliebter
Badeort im Norden Finnlands.
20. Tag
Kalajoki
Verweiltag auf dem schön angelegten Campingplatz am Ostsee-Strand.
21. Tag
Kalajoki – Vaasa
Eine Panoramastraße führt abseits der E-8 über Schäreninseln nach Vaasa. Die historische
Hafenstadt liegt an der engsten Stelle des Bottnischen Meerbusens. Herausragende
Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Russisch Orthodoxe Kirche.
22. Tag
Vaasa – Rauma
Durch Wald, Wiesen und Seenlandschaft geht es der Küstenlinie folgend und teils abseits
der E-8 zu den schönen Stränden von Yyteri und über Pori weiter nach Rauma.
23. Tag
Rauma
Die Altstadt von Rauma (UNESCO) zählt mit ihren 600 Holzhäusern zum schönsten
Ensemble seiner Art. Zahlreiche Geschäfte und Boutiquen laden zum Bummeln ein.
24. Tag
Rauma – Helsinki
Auf dem Weg nach Helsinki bietet sich ein kurzer Besuch der Hafenstadt Turku an.
Kopfsteingepflasterte Straßen am Ostseeufer mit zahlreichen Restaurants; der Alte
Markt wird von prächtigen Gebäuden gesäumt.
25. Tag
Helsinki
Bei einer Stadtrundfahrt lernen wir die Finnische Hauptstadt kennen.
26. Tag
Helsinki
Jugenstil und Moderne knallen hier wortwörtlich zusammen. Die Skyline schmücken
keine Wolkenkratzer sondern bunte Fassaden und ein mächtiger Dom. Heute haben
Sie die Gelegenheit auf eigene Faust die Gelassenheit und Freundlichkeit der Finnen
hautnah zu erleben. Oder wie wäre es mit einem Ausflug nach Suomenlinna – die Finnenburg
gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
27. Tag
Helsinki – St. Petersburg
Heute liegt ein langer Tag vor uns. Die Grenze nach Russland ist für manchen einen
zur Geduldsprobe. Wir kommen spät in St. Petersburg an und entgehen damit dem zu
erwartendem Verkehrschaos.
28. Tag
St. Petersburg
Stadtrundfahrt durch die prunkvolle Zarenstadt. Die historische Metropole gleicht einem
Freilichtmuseum.
29. Tag
St. Petersburg
Besuch der Eremitage und Katharinenpalast mit dem berühmten Bernsteinzimmer.
30. Tag
St. Petersburg
Verweiltag zum individuellen Besuch der schönsten Stadt Russlands: Schlendern, Sehen,
Staunen: das moderne St. Petersburg per U-Bahn entdecken.
31. Tag
St. Petersburg – Toila
Wir kommen ins Baltikum, deren drei Staaten den Euro als Währung haben. Auf dem
Campingplatz in Toila stehen wir in einer schönen Ferienanlage.
32. Tag
Toila
Heute können Sie die Seele baumeln lassen! Unser Platz liegt nur wenige Minuten von
der Ostsee entfernt. Hier finden Sie Natur und Ruhe. Oder Sie verbringen den Tag einfach
im benachbarten Thermalbad mit SPA-Center. Auch ein Ausflug in die nähere
Umgebung bietet sich an. Worauf haben Sie heute Lust?
33. Tag
Toila – Tallinn
Die Strecke nach Tallinn führt durch den Lahemaa Nationalpark. Eine einzigartige
Küstenlandschaft mit pompösen Herrenhäusern, unzähligen Buchten und Inseln, Seen
und Hochmooren.
34. Tag
Tallinn
Besichtigung der Estnischen Hauptstadt. Die ehemalige Hansestadt Reval besticht mit
ihren historischen Bauten.
35. Tag
Tallinn – Riga
Wir kommen nach Riga, der Hauptstadt Lettlands und größte Stadt im Baltikum.
36. Tag
Riga
Stadtbesichtigung. Die historische Hansestadt ist berühmt für ihre zahlreichen Jugendstilbauten;
zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein.
37. Tag
Riga – Ventspils
Nächste Station ist Ventspils, die ehemalige Hansestadt Windau lässt sich fußläufig
vom Strandcamping aus besuchen.
38. Tag
Ventspils – Klaipeda
In Palanga kann man das bekannte Bernsteinmuseum besichtigen. In Klaipeda machen
wir eine Stadtführung durch die Altstadt mit ihren im deutschen Stil erbauten Fachwerkhäusern
aus dem 18. Jahrhundert.
39. Tag
Klaipeda – Nida
Eine kurze Fährfahrt bringt uns von Klaipeda auf die Kurische Nehrung, zum Fischerund
Künstlerdorf Nida.
40. Tag
Nida
Strandtag. Von den höchsten Dünen Europas bietet sich ein großartiger Ausblick auf
das Kurische Haff.
41. Tag
Nida – Rauschen
Grenzübertritt in die Russische Enklave Kaliningrad (Ostpreußen) und Fahrt zum Seebad
Rauschen. Das einst beliebte Ostseebad liegt umgeben von bewaldeten Dünen.
Die Stadt wurde im Krieg kaum zerstört. Zahlreiche Häuser aus der deutschen Zeit
zeugen vom Glanz der Vergangenheit.
42. Tag
Rauschen – Königsberg
Palmnicken mit seinem weiten Sandstrand liegt im Herzen der Bernsteinküste. Auch
dieser Badeort wurde nach langen Jahren des Verfalls wieder „aufgehübscht“. Nächste
Station ist Pillau, die westlichste Stadt Russlands. Wir kommen nach Königsberg der
ehemaligen Hauptstadt Ostpreußens.
43. Tag
Königsberg
Das Wahrzeichen von Königsberg ist der mittlerweile vollständig restaurierte Dom,
mit dem Grabmal von Emanuel Kant. An der Pregel wurde auch beim Leuchtturm vieles
historisch saniert. Deutsche Fachwerkhäuser mit Restaurants und Geschäften sind
bei den Einheimischen sehr beliebt.
44. Tag
Königsberg – Danzig
Über Frauenburg, der Wirkungsstätte des berühmten Astronomen Kopernikus, fahren
wir ins mondäne Seebad Sopot, nahe Danzig.
45. Tag
Danzig
Besuch von Danzig, dessen aufwendig restaurierte Altstadt die ehemalige Hansestadt
im historischen Glanz erstrahlen lässt.
46. Tag
Danzig – Leba
Wir kommen zum Ostseebad Leba mit den beeindruckenden Wanderdünen, der „Sahara
Polens“.
47. Tag
Leba – Usedom
Unsere letzte Station bei der Umrundung des Baltischen Meeres ist Usedom.
48. Tag
Usedom – Heimreise
Verabschiedung der Reiseteilnehmer. Wer möchte kann noch einige Tage an der Ostseeküste
verbringen und nach Lübeck fahren um den Kreis vollständig zu schließen.